Apropos
Alle Artikel,  Freizeit, Kultur & Sport,  Musik & Medien,  Tipps & Empfehlungen

Stranger Things, strange thing?

Hawkins, Indiana, 1983. Ein kleiner Junge verschwindet in einer US-amerikanischen Kleinstadt auf mysteriöse Art und Weise. Mit der Hilfe des Polizisten Hobb, der Mutter des Jungen und dessen Freunden gelingen kleine Erfolge. Zur gleichen Zeit erscheint ein seltsames Mädchen mit ungewohnten Fähigkeiten auf der Bildfläche. Das Rätseln beginnt und es wird immer mysteriöser.
Soviel zur ersten Staffel der Netflix-Serie “Stranger Things”. Diese basiert auf Ideen von den Brüdern Matt und Ross Duffer und wurde am 15. Juli 2016 zum ersten Mal auf der Streaming-Seite online gestellt. Das mysteriöse Mädchen (vorsicht SPOILERALARM)ist Elfie, ein Mädchen was die Freundschaft der Jungsgruppe zum ersten Mal auf die Probe stellt. Eine Staffel, welche viele Fragen offen und unbeantwortet lässt. Ist der Spuk jetzt vorbei? Was ist mit Elfie? Ist sie tot? Und was ist mit den Experimenten vor ihr? Vor der Zahl 11 kommen immerhin 10 andere Zahlen. Wer ist ihre Mutter? Fragen, die hoffentlich in der zweiten Staffel beantwortet werden.

Staffel 2 kam dann, mit genau der selben Beschreibung, am 27. Oktober 2017 (vier Tage eher als erwartete) auf Netflix online. Die Fragen werden zwar nicht alle geklärt, aber sie wirft neue Fragen auf. Ihr wollt wissen welche? Ich will ja nicht noch mehr spoilern, also schaut euch Staffel zwei am besten mit einer Tasse Tee am Kamin (oder irgendwo anders) mit euren Freunden an. Falls Ihr Staffel 1 noch nicht kennen solltet, dann fangt am besten mal die Serie an! Denn es lohnt sich auf jeden Fall und es gibt Hoffnungen auf mehr Antworten (und wahrscheinlich noch mehr Fragen) in Staffel 3! Diese soll (anders als Staffel eins und zwei) unabhängig von Staffel 4 (auch im Gespräch) gedreht werden, um die Jungschauspieler nicht zu überarbeiten. Denn ein Großteil der Protagonisten ist unter 16! Dennoch ist ein sehr großes Potential zu erkennen! Also lieber jetzt anfangen um 2018 für die dritte Staffel gerüstet zu sein.

Die Serie ist jedoch nichts für allzu schwache Nerven. Zwar ist sie keine Horrorserie und kein Thriller. Sie ist aber auch keine Komödie, keine Schnulze und kein Sci-Fiction. Irgendwie vereint sie alles miteinander. Einige Dinge sind zwar schwer zu glauben, aber leider vorstellbar und es ist sehr interessant sich damit zu beschäftigen. Denn die Serie regt zum Nachdenken über die Zukunft, die Vergangenheit und das Jetzt an.

Auch wenn die Serie sehr gut in das Jahr 1983 (also in die Vergangenheit) zurückversetzt ist, kommt sie einem manchmal wie eine Zukunftsutopie vor. Nicht nur die Zeitverschiebung, sondern auch die einmalige Besetzung (unter anderem Noah Schnapp, Winona Ryder, Caleb McLaughlin, Millie Bobby Brown, …) macht die Serie zu etwas strangem, natürlich aber auch zu etwas Besonderem! Also schaut sie euch an und schreibt in die Kommentare, was Ihr von der Serie haltet.

Um Euch etwas neugierig zu machen, sind hier die Trailer für Staffel eins und für Staffel zwei. Viel Spaß beim anschauen!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.