Apropos
Alle Artikel,  Einmal um die Welt

Hallyu – Die koreanische Welle – Teil 7 „Grundkurs Koreanisch“

Nun sind wir schon beim 7. Teil der Hallyu-Reihe angelangt, die immer Dienstags unterschiedliche Themen rund um Korea und seine Kultur beleuchtet. Und was ist ein essenzieller Bestandteil der Kultur eines Landes? Genau, die Sprache! Deswegen wollen wir euch heute ein paar einfache Wörter und Sätze auf koreanisch beibringen.

Wie wir bereits im 5. Teil der Hallyu-Reihe mit allgemeinen Fakten über Korea geschrieben haben, wird in Korea, anders als bei uns, nicht das lateinische Schriftsystem, sondern ein eigenes System namens “Hangul” verwendet. Es wurde in den 1950er Jahren in ganz Südkorea vereinheitlicht und löste die zu dieser Zeit noch häufig verwendeten Chinesischen Zeichen ab. Im Gegensatz zu den Chinesischen Schriftzeichen von welchen es insgesamt über 60.000 gibt, verfügt das koreanische Alphabet lediglich über 19 Konsonantenbuchstaben und 21 Vokalbuchstaben, die aus insgesamt 14 Zeichen für Konsonanten und 10 Zeichen für Vokale zusammengesetzt sind. Da ebenfalls jedem Schriftzeichen nur eine Aussprache zugeordnet wird, ist es auch für uns einfach, Hangul zu lernen.

Wer sich am Anfang nicht die Mühe machen möchte Hangul zu lernen, kann auch die so genannte “Romanisierung” nutzen, welche die koreanischen Wörter in unserem lateinischen Alphabet darstellt. Auch in diesem Artikel werden wir die Romanisierung, sowie eine frei von uns verfasste Aussprache nutzen, von der wir meinen, dass sie euch besser hilft die Wörter zu lernen.

Bevor es mit den ersten Worten losgeht, möchten wir noch erwähnt haben, dass in Süd-Korea Höflichkeit höchste Priorität hat. So kann man scharfe Blicke einkassieren und sogar Prügeleien hervorrufen, wenn man gegenüber einer älteren oder höchergestellten Person nicht die formelle, also höfliche, Sprachform benutzt.

[Deutsch – Hangul – Romanisierng – Aussprache – nützliche Information]

  • Hi!/Tschüss! – 안녕 – annyeong! – anjong!: Genau wie im Französischen mit “Salut” oder im Polnischen mit “Czesc”, nutzen die Koreaner das Wort “Annyeong” sowohl als informelles Hi, als auch als Tschüss unter Freunden.
  • Hallo!/Guten Tag! – 안녕하세요! – annyeonghaseyo! – anjongasejo: Bei dieser längeren Form von “Annyeong” mit der Endung “-haseyo”, handelt es sich um die höflichere Variante.
  • Ja – 네 / 예 – ne/ye – nde: Die Aussprache dieses alltäglichen Wortes bereitet so manchen Nicht-Koreaner Schwierigkeiten, da das “n” in der Silbe, für uns wie eine Mischung zwischen “n” und “d” klingt und daher schwer auszusprechen ist. Aber… Übung macht den Meister!
  • Nein – 아니요 – aniyo – anijo: Leicht auszusprechen und mit guter Betonung klingt es ganz besonders dramatisch, wie man es aus koreanischen Dramen gewohnt ist. “Aniyoooo! (Na-hein!)”
  • Danke – 감사합니다 – gamsahabnida – kamsamnida: Bei diesem Wort greift eine ganz interessante Regel der koreanischen Gramatik, stehen nämlich “b” und “n” hintereinander, verschmilzt das ganze zu einem gesprochenen “m”.
  • Ich liebe dich – 사랑해 – saranghae – saranghä: Bei dieser Wendung kann man besonders gut die verschiedenen Höflichkeitsformen zeigen. Zu deinem besten Freund/in kannst du ruhig “사랑해 (saranghä) ♥” sagen, kennst du die Person nur ein wenig, sag besser “사랑해요 (saranghaeyo – saranghäjo)” und ist die Person dir fremd oder viel älter nutze “사랑합니다 (saranghabnida – saranghamnida)”.
  • Zahlen bis 10: In Korea gibt es zwei verschiedene Zahlensysteme, das koreanische und das sino-koreanische. Um einfach nur zu zählen, wird das koreanische genutzt, welches wir euch heute zeigen möchten:
    • 1 – 하나 – hana – hana
    • 2 – 둘 – dul – dul
    • 3 – 셋 – saes – set
    • 4 – 넷 – naes – nett
    • 5 – 다섯 – daseos – dasot
    • 6 – 여섯 – yeseos – yosot
    • 7 – 일곱 – ilgub – ilgup
    • 8 – 여덟 – yeodeolb – jodol
    • 9 – 아홉 – ahob – ahop
    • 10 – 열 – yeol – jol

Nun wisst ihr zumindest ein paar Grundbegriffe der koreanischen Sprache und seit dem Ziel, K-Dramas ohne Untertitel zu schauen, einen kleinen Schritt näher gekommen. Würdet ihr gerne noch ein paar Begriffe mehr lernen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Von so viel Lernen wird man doch hungrig, oder? Na da haben wir nächsten Dienstag ja das passende Thema für euch! Freut euch auf eine kulinarische Reise in das Land der Morgenstille!

Hallo! Mein Name ist Olivia und ich habe dieses Jahr die Leitung der Schülerzeitung Apropos übernommen. In meinen Artikeln widme ich mich vorrangig Themen rund um den Fernöstlichen Raum, aktuelle News und Schulhilfen. Außerdem teile ich gerne meine Begeisterung für's Kochen und Backen hier und versorge euch mit Rezepten und anderen Foodie-Infos.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.