
Die südkoreanische Flagge und ihre Bedeutung
Flaggen sind etwas, das man regelmäßig, wenn nicht sogar täglich sieht, und man doch nicht großartig hinterfragt. Vielleicht wird mal die Farbgebung der deutschen Fahne im Geschichtsunterricht beiläufig erwähnt, mehr aber auch nicht. Deswegen möchte ich das heute ändern und euch eine Fahne, nämlich die Südkoreanische, mit all ihrer Bedeutungsträchtigkeit vorstellen.
Allgemeines:
Auf Koreanisch wird die koreanische Nationalflagge auch als „태극기“ [tae-guk-gi] bezeichnet, benannt nach dem 태극 [tae-guk]-Symbol in der Mitte der Flagge. Ihr Seitenverhältnis beträgt 2:3 und ihre Hintergrundfarbe ist ein reines Weiß. Den in der Mitte befindlichen blau-roten Taeguk-Kreis umgeben vier unterschiedliche Triagramme.
Geschichte:
Bis 1876 hatte das damalige Königreich Korea der Joseon-Dynastie abgesehen von königlichen Symbolen keine eigene Flagge, was sich irgendwann als Problem bei der internationalen Kommunikation herausstellte. So begann man zu Beginn der 1880er damit, über die Gestaltung einer koreanischen Flagge zu diskutieren. Am 27. Oktober 1883 wurde schließlich der endgültige Entwurf, welcher der heutigen Flagge bereits sehr ähnlichsah, als offizielle Nationalflagge eingeführt. Während der japanischen Besatzungszeit Anfang des 19. Jahrhunderts war in Korea vorrangig die Flagge der Besatzer präsent. Erst nach dem Koreakrieg zwischen Süd- und Nordkorea wurde 1949 die ehemals gesamtkoreanische Flagge erneut als offizielle Flagge Südkoreas eingeführt. 1984 und 1997 wurden zusätzliche Vorschriften zur Größe und Farbgebung der Flagge eingeführt.
Design:
– Hintergrundfarbe:
Die Farbe Weiß spielt bereits seit langer Zeit eine besondere Rolle in der Koreanischen Geschichte und man trug früher gerne weiße Kleidung in Korea. Weiß steht für Friedfertigkeit und Reinheit, aber auch für Jungfräulichkeit und Wahrheit.
– 태극 [tae-guk]:
Das Symbol in der Mitte der Flagge mag den ein oder anderen vielleicht an das allseits bekannte Ying-und-Yang-Zeichen erinnern und das ist gar nicht mal so falsch. 태극 [tae-guk] ist ein altes traditionelles Symbol in Korea und repräsentiert ebenfalls das harmonische das Gleichgewicht von Gut und Böse in der Welt. Der rote Teil steht hierbei für die positiven kosmischen Kräfte und entspricht Yang, während der blaue Teil die negativen Kräfte des Universums darstellt und die Entsprechung zu Ying bildet. Erst durch deren Zusammenspiel können neue Dinge entstehen.
– Trigramme:
Die Zeichen, welche sich um das 태극 [tae-guk] herum befinden, werden als „Trigramme“ bzw. auf Koreanisch 괘 [gwae] bezeichnet. Es handelt sich dabei um altchinesische Weissagungszeichen welche jeweils aus 3 Linien bestehen. Durchgezogene Linien „–“ symbolisieren hierbei erneut Yang, während die zweigeteilten Striche „- -“ für Ying stehen. Insgesamt sind 8 verschiedene Kombinationen möglich, von welchen vier auf der koreanischen Flagge vertreten sind. Sie haben jeweils unterschiedliche Bedeutungen und verkörpern unterschiedliche Elemente, die der folgenden Tabelle entnommen werden können:
Trigramm | ☰ | ☲ | ☵ | ☷ |
Name | 건 [geon] | 리 [ri] | 감 [gam] | 곤 [gon] |
Naturelement | Himmel | Feuer | Wasser | Erde |
Bedeutung | Gerechtigkeit | Fruchtbarkeit | Weisheit | Lebenskraft |
Himmelskörper | Himmel | Sonne | Mond | Erde |
Jahreszeit | Frühling | Herbst | Winter | Sommer |
Familie | Vater | Tochter | Sohn | Mutter |
Himmelsrichtung | Osten | Süden | Norden | Westen |
Tugend | Menschlichkeit | Rechtschaffenheit | Intelligenz | Höflichkeit |

