
Osterbräuche rund um die Welt
Eier suchen, ein großes Feuer anzünden und ein süßer Hefezopf: Alles das sind Osterbräuche, von denen ihr bestimmt schoneinmal gehört habt oder sie vielleicht selber zelebriert. Doch wie sieht es anderswo auf der Welt aus? Wie wird in anderen Ländern Ostern gefeiert? Das möchte Apropos euch heute zeigen und eines können wir verraten: Es wird skurril!
Polen: In unserem Nachbarland Polen sind über 80% der Einwohner streng katholisch, weswegen auch viele Osterbräuche durch kirchliche Traditionen geprägt sind. So ist zum Beispiel die 40-tägige Fastenzeit von Aschermittwoch bis zur 5-Uhr-Messe am Ostersonntag ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Ist die allerdings vorbei, findet am Ostersonnteig ein feierliches Frühstück mit allerlei Leckereien statt. Einige der Speisen dafür (traditionell Eier, Brot, Schinken, Salz & Pfeffer und Käse, aber auch Kuchen und Schokolade) werden am Karsamstag in einen kleinen, hübsch dekorierten Korb gepackt und anschließend in der Kirche gesegnet. Und der Spaß geht weiter: Für den Ostermontag gibt es in Polen einen Brauch der “Smigus Dyngus” genannt wird und den ganzen Tag bespritzen Jungen die Mädchen mit Wasser.
Philippinen: Von nass kommen wir zu aua! Einen besonders schmerzhafter Osterbrauch findet sich aus den Philipinen, einem der wenigen asiatischen Länder, in denen Ostern gefeiert wird. Hier hält sich der Glaube, dass Kinder größer wachsen, wenn die Eltern sie an den Haaren hochheben, wenn die Osterglocken läuten. Na ob das wohl stimmt?
Mexiko: “Juhu, eine Woche Osterferien!” – darüber würde ein Mexikaner wohl nur lachen, denn in dem südamerikanischen Land wird ganze zwei Wochen groß gefeiert mit Prozessionen und Passionsspielen. Bereits in der Karwoche, also der Woche vor dem Ostersonntag, welche in Mexiko “Sant Semana” (“Heilige Woche”) genannt wird, haben alle Bewohner frei und die Schüler Ferien. Am Ostersonntag finden sich dann auf den Straßen Mexikos riesige Familienfeste und Feiern mit Essen, Tanz und Spaß statt.
USA: Wir hier in Deutschland, wir suchen die Eier und was machen die Amis?! Allgemein gleicht das US-amerikanische Osterfest so gut wie dem Deutschen, dennoch gibt es einen lustigen Brauch in den USA, den wir euch nicht vorenthalten wollen. In den USA gibt es den Brauch des sogenannten “Egg rolling”, also zu Deutsch “Eirollen”. Klingt komisch, ist es auch. Am Ostersonntag rollen Kinder Eier mit einem großen Löffel durch das Gras bzw. einen Berg runter. Das soll den Stein symbolisieren, der am Sonntagmorgen von Jesu Grab weggerollt war.
Schweden: Was wir von Halloween kennen, machen die Schweden zu Ostern. Am Gründonnerstag (Ostschweden) oder Karsamstag (Westschweden), dem Donnerstag und Samstag vor Ostern, kostümieren sich schwedische Kinder als Hexen, ziehen um die Häuser und bitten um Süßigkeiten. Noch gruseliger ist aber ein anderer Brauch: Frauen, die ihren Geliebten für sich gewinnen wollen, sollen in der Nacht an einer Quelle Osterwasser schöpfen und damit anschließend ihren Schwarm bespritzen, ohne dass dieser aufwacht. Schaffen sie es, steht ihnen der Sage nach, eine glückliche Zukunft bevor. Jetzt frage ich mich, wie viele Schwedinnen man zu Ostern nachts wohl auf der Straße trifft…
Bulgarien: Noch einen relativ schmerzhaften Brauch findet man in Bulgarien. Auch hier werden Eier nicht versteckt, auch nicht gerollt, nein, man bewirft sich mit ihnen! Und zwar nicht mit gekochten, sondern rohen Eiern! Der, dessen Ei nicht zerbricht, hat gewonnen und er soll im darauf folgenden Jahr viel Erfolg erwarten können.
Und, zu viel versprochen? Wir sind uns sicher, dass ihr von vielen dieser Bräuche noch nie etwas gehört habt. Welche würdet ihr gerne einmal ausprobieren bzw. welche hättet ihr gerne bei uns in Deutschland? Schreibt es uns doch einfach mal in die Kommentare! Oder kennt ihr vielleicht noch weitere skurrile Bräuche rund um Ostern?

