
Koch dich um die Welt! 2 – Finnland
Staffel 2 “Europa” – Bist du Wurstbemme, Butterbrot und Bratwurst mit Sauerkraut satt? Hast du Lust mal was neues zu probieren? Wieso dann nicht mal etwas außergewöhnlicheres ausprobieren, zum Beispiel aus einem anderen Land! Koch dich mit Apropos um die Welt! Nachdem ich letzte Woche an einem Schüleraustausch nach Finnland teilgenommen habe, möchte ich mit euch ein Rezept teilen, welches ich dort im Hauswirtschaftsunterricht mitbekommen habe: karjalanpiirakka (Karelische Piroggen).
Diese traditionell finnische Speise hat so gut wie gar nichts mit den polnischen bzw. russischen Piroggen zu tun, dessen Rezept wir euch vor zwei Wochen gezeigt haben. Es gibt lediglich eine Gemeinsamkeit, nämlich dass es sich bei der Karelischen Pirogge auch um eine Art gefaltete Teigtasche handelt. Füllung und Mantelteig unterscheiden sich aber grundsätzlich. Es handelt sich nämlich um eine mit herzhaftem Milchreis gefüllte Roggentasche, die traditionell mit Eierbutter serviert wird. Zum Teil kann man in Finnland auch derartige Piroggen mit Kartoffel-, Möhren- oder traditioneller Graupenfüllung finden. Manche Finnen essen sie einfach als Brote mit Butter bestrichen und mit Käse oder Wurst belegt oder überbacken.
In original finnischen Rezepten werden die Mengen meist in dl (Deziliter) angegeben, doch wir haben sie für euch in die in Deutschland üblichen g-Angaben umgerechnet. Lediglich beim Milchreis müsstet ihr einfach einen Mechbesser nehmen.
Ihr braucht:
- Für den Teig (kuori):
- 100 ml kaltes Wasser (kylmää vettä)
- 1/2 TL Salz (suolaa)
- 75 g Roggenmehl (ruisjauhoja)
- 60 g Weizenmehl (vehnäjauhoja)
- 1 EL Öl (öljyä)
- Für die Füllung (täyte):
- 300 ml Wasser (vettä)
- 200 ml Rundkorn-/Milchreis (puuroriisiä)
- 800 ml Milch (maitoa)
- 3/4 TL Salz (suolaa)
- Für die “Glasur” (kostutus):
- 75 ml Milch (maitoa)
- 25 g Margarine/Butter (margariinia/voita)
- Für die Eibutter (munavoita):
- 2 gekochte Eier (kananmunaa)
- 50 g Margarine/Butter (margariinia/voita)
Und so geht’s:
- Zuerst die Füllung vorbereiten: Das Wasser in einen Topf geben und bei geshlossenem Deckel zum Kochen bringen (es geht schneller, wenn man es zuvor in einem Wasserkocher aufwärmt). Dann den Rundkorn-/Milchreis hinzugeben und auf niedrigster Hitze vor sich hinköcheln lassen, bis der Reis das gesamt Wasser aufgenommen hat. (Achtung! Zwischendurch nicht umrühren, da sonst der Kochvorgang gestört werden kann!)
- Ist der Reis fertig gekocht, die Milch hineingeben und gut unterrühren. Das ganze muss jetzt noch ein paar Minuten weiterköcheln (im Orgininalrezept stand ca. 40 Minuten, bei mir hat sich aber bereits nach ca. 10 Minuten eine homogene, dickflüssige Masse ergeben). Ist die Füllung zu fest, oder wird es nach dem abkühlen, kann man problemlos noch etwas Milch unterrühren.
- Zum Schluss noch das Salz zum Milchreis hinzugeben, gut unterrühren und die fertige Füllung leicht abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit kann der Teig vorbereitet werden: Dazu einfach alle Zutaten in einer Schüssel ordentlich verkneten. (Sollte der Teig noch etwas zu klebrig sein, kann man etwas mehr Mehl hinzugeben, aber immer aufpassen, das der Teig nicht zu trocken wird.)
- Nun geht es ans Schließen der Piroggen. Solltet ihr die folgende Erklärung nicht verstehen, könnt ihr einfach nach Erklärvideos auf YouTube suchen, da gibt es einige, die den Vorgang sehr gut zeigen. Zunächst den Teig in gleichmäßige Teile aufteilen (bei mir waren es 18 Stück) und kleine Kugeln formen. Diese anschließend auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu gleichmäßig runden Teigfladen ausrollen und diese mit der Milchreisfüllung ca. 0,5 cm hoch bestreichen. Dabei rundherum ungefähr 1 cm Rand freilassen.
- Als nächstes das Falten: Dafür auf beiden Seiten parallel den Rand einklappen, ein wenig auf die Füllung, und nach und nach von der Mitte nach außen Falten in den Teig drücken. Es sollten ovale Schiffchen entstehen, bei denen man die Reisfüllung noch erkennen kann.
- Während ihr damit beschäftigt seid, kann sich der Ofen schoneinmal auf 250 °C Umluft vorwärmen. Sind die Karelischen Piroggen fertig gefaltet, können sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech für ca. 10-15 Minuten in den Ofen, bis die sichtbare Füllung langsam dunkel wird. (Achtung! Lasst sie nicht zu lange drin, sodass die Roggenteig-Falten anbrennen!)
- Derweilen schon einmal die Glasur vorbereiten. Dafür die Butter zur Milch geben und in einem mikrowellen-sicheren Gefäß ca. 1 Minute in die Mikrowelle stellen. Herausholen und umrühren. Das ganze so oft wiederholen, bis sich die Butter vollständig aufgelöst hat. (Ihr könnt das ganze auch auf dem Herd in einem Topf machen, passt aber auf, dass die Milch nicht überkocht oder anbrennt! Es ist nicht schlimm, wenn sich die Butter in einer gelben Schicht auf der Milch absetzt, das kann man problemlos wieder umrühren.)
- Sind die Piroggen fertig gebacken, einfach mit der Milch-Butter-Mischung bestreichen (ich habe einen Backpinsel dafür verwendet).
- Da das ganze traditionell mit Eibutter (musavoi) serviert wird, möchten wir euch dafür auch die Zubereitung zeigen. Simpler gehts nicht: Die hart gekochten Eier zerdrücken (z. B. mit einer Gabel) und mit der weichen Butter verrühren. Fertig!
Am besten schmecken die karjalanpiirakka ganz frisch und warm, sie können aber auch problemlos in der Mikrwelle wieder aufgewärmt werden. Ob man sie nun mit Eibutter verspeist, oder mit Käse überbäckt, ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis mit herzhaften Milchreis und dünnem Roggenteig ist garantiert. Sowohl übrig gebliebene Füllung als auch Eibutter können super einzeln gegessen werden, also lieber zu viel vorbereiten als zu wenig! Und damit viel Spaß beim Nachbacken und: Hyvää ruokahalua!
