Apropos
Alle Artikel,  Einmal um die Welt,  Rezepte

Koch dich um die Welt! 2 – Polen

Staffel 2 “Europa” – Bist du Wurstbemme, Butterbrot und Bratwurst mit Sauerkraut satt? Hast du Lust mal was neues zu probieren? Wieso dann nicht mal etwas außergewöhnlicheres ausprobieren, zum Beispiel aus einem anderen Land! Koch dich mit Apropos um die Welt! Heute: Unser Nachbarland Polen mit Piroggen.

Piroggen (pierogi) sind ein typisch osteuropäisches Teigtaschengericht, welches aus der polnischen Küche nicht wegzudenken ist. Es gibt die Nudeltäschchen sowohl herzhaft gefüllt mit Kraut und Pilzen (gzyby i kapusta) oder Kartoffeln und Quark, die sogenannten “pierogi ruskie”, was so viel bedeutet wie “russische Piroggen”, als auch mit süßer Füllung, wie zum Beispiel (Heidel-)Beeren. Zur pikanten Version werden meistens in Butter gebratene Zwiebeln oder Schmand gereicht, wobei letzterer auch die beerige Version begleiten kann. Heute möchten wir euch aber die wohl bekannteste Variante vorstellen, pierogi ruskie, und inkludieren gleich noch eine kleine Warenkunde rund um Zutaten und Zubereitung.

Ihr braucht:

  • Für den Teig (ciasto):
    • 500 g Mehl Typ 450 (mąka)
    • ca. 250 ml heißes Wasser (gorąca woda)
    • 1 Ei (jajko)
    • 1 TL Salz (sol)
  • Für die Füllung (farsz):
    • 1000 g festkochende Kartoffeln (ziemniaki)
    • 250 g Schichtkäse (Alternative zu polnischem “twaróg“)
    • 2 Zwiebel (cebula)
    • zum Anbraten: 2 EL neutrales Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumen-/Rapsöl)
    • zum Würzen: Salz und Pfeffer

Und so geht’s:

  • Die Kartoffeln schälen, in gleich große Stück schneiden (so geht das Kochen schneller) und… Kochen!
  • Währenddessen schoneinmal die Zwiebeln ganz fein hacken bzw. schneiden und in der Pfanne das Öl erwärmen. Sobald es warm ist (das erkennt man daran, dass es flüssiger ist), die Zweibeln reinwerfen und braun braten. Dabei nicht vergessen ab und zu umzurühren, damit nichts anbrennt! Sollte es zu wenig Öl sein, einfach noch etwas hinzugeben.
  • Die noch warmen gekochten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken und abkühlen lassen.
  • In der Zwischenzeit kann der Teig vorbereitet werden. Dafür das Mehl gut mit dem Salz vermengen, das heiße Wasser hinzugießen (Achtung! Auch heißes Wasser kann Verbrennungen auf der Haut hervorrufen! In einem solchen Fall schnell mit kaltem Wasser kühlen!) und zunächst mit einem (Holz-)Löffel umrühren. Wenn sich Wasser und Mehl größtenteils verbunden haben und nicht mehr allzuheiß sind, das Ei hinzugeben und ordentlich durchkneten. Das sollte schon ca. 10 Minuten dauern!
  • Sind die Kartoffeln nicht mehr ganz heiß, die gebratenen Zwiebeln unterrühren und die Masse mit Salz und Pfeffer würzen. (Nehmt lieber zu viel als zu wenig, die Kartoffeln nehmen einiges an Würze auf!)
  • Nun geht’s an den kniffligen Teil, das formen: Dafür den Teig ca. 2 mm dick ausrollen und mit einem Glas oder Ausstecher, Fladen mit ca. 10-15 cm Durchmesser ausstechen, je nachdem wie groß ihr sie haben wollt. In die Mitte des Kreises einen Klecks Füllung geben und das ganze zusammenklappen. Damit es hübsch aussieht, nun mit den Zinken einer Gabel, die Ränder zusammendrücken, sodass nirgendwo mehr Füllung rauskommt.
  • Die fertigen Teigtaschen könnt ihr nun sofort in heißes Wasser schmeißen, 5 Minuten kochen und genießen, oder ihr friert sie ein und holt sie Portionsweise heraus. (Empfehlung zum Einfrieren: Zunächst kochen, ordentlich trocknen und dann einfrieren, so können sie nach dem Auftauen auch kalt oder einfach in der Pfanne angebraten gegessen werden.)

Je öfter ihr es ausprobiert, desto mehr Füllung krigt ihr in die Teigtaschen rein, ohne, dass sie platzen. Ihr habt Teig übrig? Kein Problem! Prinzipiell handelt es sich ja lediglich um einen Nudelteig! Stecht also weitere Kreise und kocht sie mit den restlichen Piroggen mit (ich habe diese Nudelplatten immer liebevoll “kółeczka” – Kreis-chen genannt) und: Smacznego!

Hallo! Mein Name ist Olivia und ich habe dieses Jahr die Leitung der Schülerzeitung Apropos übernommen. In meinen Artikeln widme ich mich vorrangig Themen rund um den Fernöstlichen Raum, aktuelle News und Schulhilfen. Außerdem teile ich gerne meine Begeisterung für's Kochen und Backen hier und versorge euch mit Rezepten und anderen Foodie-Infos.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.