
[2019] 4. Türchen: Vanillekipferl
Weihnachten rückt immer näher und die Spannung steigt! Um euch das Warten etwas zu versüßen – und hoffentlich eure Weihnachtszeit durch neue Ideen zu bereichern – erwartet euch unser Apropos-Weihnachtskalender. Wir werden jeden Tag – auch an den schulfreien Tagen – einen zusätzlichen Beitrag veröffentlichen, der euch mit Rezepten, Bastelideen, Gedichten und kleinen Geschichten auf die Weihnachtszeit einstimmen soll.
Vanillekipferl mit ihrer typischen Mondform und dem dünnen Puderzucker-Überzug gehören wie selbstverständlich zu jedem Weihnachtsfest dazu. DesWegen möchten wir euch heute ein ganz einfaches Rezept für die Zubereitung dieses österreichisch-deutschen Gebäcks zeigen.
Das braucht ihr:
- Für den Teig:
- 200 g Mehl
- 100 g Zucker
- 100 g gemahlene Mandeln (alternatv gehen auch Haselnüsse, Walnüsse, etc.)
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 125 g weiche Butter (leckerer) oder Margarine (günstiger)
- 1 Prise Backpulver
- Zum Bestäuben:
- 50 g Puderzucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- falls vorhanden: spezielles Kipferlblech
So geht’s:
- Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel kräftig verkneten. Ob mit Händen oder Küchengerät ist euch überlassen! Wenn ihr es nussiger mögt könnt ihr auch mehr gemahlene Nüsse hinzugeben, oder für intensiveren Vanillegeschmack mehr Vanillezucker oder Vanillearoma hinzugeben.
- Wenn der Teig noch zu weich zum Formen ist, stellt ihn für ca. 30-60 Minuten in den Kühlschrank, damit er etwas fester wird.
- Backofen auf ca. 160 °C bei Heißluft und 180 °C bei Ober- und Unterhitze vorwärmen.
- Aus dem Teig nun kleine Halbmonde formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Wenn ihr ein Kipferlblech zur Verfügung habt könnt ihr auch das verwenden. Kleiner Tipp: Formt den Teig zu dünnen Rollen (Durchmesser ca. 2 cm) und schneidet sie in ca. 5 cm lange Stücke. Rollt anschließend die Enden spitz zu und biegt sie zur Mondform.
- Die Kipferl im vorgeheizten Ofen für ca. 10 Minuten oder bis sie leicht hellbraun, knusprig aussehen, backen. Aufpassen, dass die Spitzen nicht anbrennen!
- In der Zeit den Puderzucker mit dem zweiten Päckchen (auch hier ist je nach Geschmack mehr möglich) vermischen.
- Die fertig gebackenen Kekse aus dem Ofen holen und leicht abkühlen lassen. Aber nicht zu lange! Solange die Kipferl noch gut warm sind entweder mit dem Vanille-Puderzuckergemisch bestäuben oder sie darin wälzen. Achtung! Nicht verbrennen! Der Puderzucker sollte nun an den warmen Plätzchen haften.
Die fertig bestäubten Kipferl müssen nun nur noch auskühlen und können sogleich vernascht werden. Aber nicht zu viele auf einmal, sonst gibt’s noch Bauchschmerzen! Viel Spaß beim Nachbacken und:
Guten Appetit!
Gelinggarantie! Dieses Rezept wurde von der Redaktion von “Apropos” mehrmals ausprobiert und als lecker empfunden!

