
Abi schafft jeder!
Stress. Klausuren. Verzweiflung.
Wenn diese Begriffe auf dich in gewisser Weise zutreffen, dann ist dieser Artikel für Dich.
Denn das Abi schafft jeder!
Die Sache erscheint oft wesentlich einfacher, wenn man die Blickrichtung ändert. Also nehmen wir uns die Erscheinung Abitur vor und ändern unsere Perspektive. Denn im Grunde ist das Abitur in seinem Wesen nichts anderes, als eine umfangreiche Leistungsfeststellung. Deine Leistungsfeststellung. Man lässt dich also Leistungen erbringen und lässt diese mit Bewertungseinheiten bewerten. Darüberhinaus ist das Abitur nichts weiter als dies. Mach es auch nicht komplizierter!
Nun wissen wir, dass das Abitur aus der Leistung besteht. Doch woraus besteht jetzt die Leistung? Aus den Tests, Klausuren, Vorträgen, Gruppenarbeiten und schließlich den schriftlichen oder auch mündlichen Prüfungen. Im Prinzip ist aber jede Leistungsfeststellung eine Art Prüfung. So kommen wir in Folge der mehr oder weniger logischen Überlegung zum Schluss – Abi schafft jeder, der die Prüfungen schafft. Man muss sich also um nichts anderes kümmern als um die Prüfungen, welche das Abitur einem stellt. Es ist wichtig die richtigen Fragen zu stellen und die richtige Frage zum belanglosen Bestehen des Abiturs lautet – Wie schaffe ich die Prüfungen?
Abi schafft jeder – so lautet die Einleitung. Abi schafft wirklich jeder und diese drei Tipps werden dir dabei helfen!
1. Vorbereitung zur Leistung
Wer sich genügend auf Tests, Vorträge und Klausuren vorbereitet – braucht sich um nichts zu sorgen. Die Aufgaben in der Oberstufe sind von Menschen für Menschen gemacht. Jedoch sind die Aufgaben machbar und herausfordernd zugleich. Du musst dich also selber entscheiden, wie deine Noten am Ende sein sollen. Möchtest du überall die besten Punktwerte haben, so wirst du dich der Herausforderung stellen müssen. Wenn du das Abitur aber lediglich schaffen willst, so genügt dir auch eine eher befriedigende Vorbereitung zur Leistung. Allein du hast dein Abitur in der Hand und allein du entscheidest wie viel du zu leisten hast. Beachte aber, dass es nie dazu kommen darf, dass du gar nichts machst. So funktioniert die Welt nicht und Nichts führt bekannterweise zu Nichts.
2. Hilfestellung bei der Leistung
Wer Probleme bei der geforderten Leistung hat – soll sich Hilfe holen. Es kommt gelegentlich dazu, dass die Aufgaben einem größer erscheinen als man selbst. Bei der Menge und Vielfältigkeit der geforderten Leistung ist das kein Ausnahmefall. Es ist völlig normal, dass du nicht alles sofort verstehen wirst. Doch glücklicherweise gibt es unbegrenzte Hilfestellungen. Internetkurse, Lernbücher, Nachhilfe, Freunde und Lehrer. Ich werde die Liste kaum vollständig haben, doch eins musst du wissen. Es gibt kostenlose als auch kostenpflichtige Hilfestellungen. Erfahrungsgemäß besteht aber keine große Kluft zwischen den beiden, viel wichtiger ist der Faktor DU. Du kannst Geld für Nachhilfe außerhalb der Schule ausgeben, doch wird sich nichts an deiner Leistung ändern, wenn du unvorbereitet und unmotiviert zur Nachhilfe gehst. Ebenso wird dir dein Lehrer unentgeltlich weiterhelfen können, wenn du dich vorbereitet und motiviert an den wendest. Ob deine Hilfestellung bei deiner Leistung kostenlos oder kostenpflichtig, innerhalb oder außerhalb der Schule erfolgt, ist egal. Hauptsache du lässt dir gern helfen und bleibst dabei motiviert und konzentriert. Lass dir bitte helfen, schließlich haben wir geklärt, dass die Wahrnehmung oft von der Perspektive abhängt. Du wirst also merken, dass der Schulstoff einfacher wird, wenn du einen weiteren Blickwinkel kennen lernst.
3. Erholung von der Leistung
Leistung, Leistung, Leistung. Das L Wort wurde schon unglaubliche 17 Mal verwendet und der Artikel ist noch nicht zu Ende. Doch kein Mensch wird gute Leistung bringen, wenn dieser Leistung kein Gegengewicht gegenüber steht. Finde für dich dein eigenes Gegengewicht. Sport, Freunde, Partys… Du wirst es besser wissen. Bedenke dabei, dass du manchmal in Situationen kommen wirst, wo das Bedürfnis nach Erholung mit dem Bedürfnis nach der Leistung in Konflikt kommt. Dieses Konflikt entscheidest du dann selber, bedenke jedoch, dass der Mensch keine Maschine ist und ein überforderter Körper dich jederzeit unkontrolliert zur Ruhe setzten kann. Soweit muss es aber erst gar nicht kommen. Wichtig ist nur, dass du für dich ein Maß an Leistung und Erholung findest und diesen auch pflegst.
Du schaffst dein Abi! Bringe gute Leistung, lass dir gerne helfen und vergiss nicht die Erholung!
Als Lesetipp leite ich dich zum Artikel, der kurz und knapp zusammenfasst wie man sich unkompliziert und schnell auf Klausuren vorbereitet. http://www.apropos-whs.de/2017/09/19/10-tipps-zum-besser-lernen/

