Apropos
Alle Artikel

Die fast goldenen Pferde mit der weißen Mähne

Diese goldenen Pferde sind die Haflinger (einige nennen sie auch einfach nur Hafis). Die Pferderasse stammt aus den Bergen. Haflinger haben (meist) ein ruhiges Gemüt und sind treue und freundliche Pferde. Somit sind sie gut für Anfänger geeignet. Deswegen haben auch schon sehr viele Kinder auf ihnen Reiten gelernt.

Ihr Stockmaß geht regulär von 138 cm bis 152 cm. Somit gehören sie mit zu den Ponys und einige großwüchsige zu den Kleinpferden. Ihr Gewicht sollte ca. zwischen 400 kg und 600 kg liegen. Es gibt bei den Haflingern nur eine Art von Fellfarbe und das ist der Lichtfuchs. Unter dieser Fellfarbe versteht man hellbraunes Fell mit einer (meist) langen, weißen Mähne und einem gleichfarbigen Schweif. Ihr Charakter ist gelassen und intelligent. Außerdem sind sie auch robust, da sie aus den Bergen stammen. Die Pferderasse eignet sich am Besten als Sport-, Show- und Freizeitpferd. Sie stammt aus der Region Südtirol, genauer gesagt der Stadt Hafling. Deswegen können Haflinger auch besser als andere Pferderassen klettern.

Wegen ihrem robusten, genügsamen und trittsicheren Wesen werden sie auch heute noch als Arbeits- und Zaumpferd genutzt. Die Pferderasse allgemein hat viele Eigenschaften….

Sie hat z.B. noch die Eigenschaften: leistungsbereit, nervenstark und genügsam. Wegen ihrer vielfältigen Einsetzbarkeit ist sie weltweit beliebt und bekannt.

Wenn diese Ponys im internationalen Sport eingesetzt werden, können auch sie große Preise gewinnen. Hafis kann man nicht nur gut als Kutschpferde nehmen sondern auch für einige Dressur- und Springübungen. In diesen Disziplinen sieht man sie oft mit jungen Reitern. Allerdings kommen auch immer mehr Haflinger in den Westernsport.

Abgesehen vom hohen Leistungssport kann man sie auch für gemütliche Wanderritte einsetzten. Oft werden sie auch bei Gebirgswanderungen als Saumpferd/Lasttier genutzt.

Auch wenn es heißt sie wären das perfekte Kinder- bzw. Anfängerpferd ist das nicht immer so… Denn sie sind auch sehr intelligent und man weiß nie wie sie ihren Willen durchsetzten. Deswegen kann es auch schon mal vorkommen das der Haflinger die Führung übernimmt. Es sollte also sichergestellt werden, dass das Pferd dementsprechend gut ausgebildet ist. Wenn der Haflinger aber eine angemessene Ausbildung durchgemacht hat kann man sich immer auf ihn Verlassen.

Bei der Ausbildung sollte man wie bei jedem Pferd auf einen angemessen (guten) Umgang achten. Wenn der Haflinger nämlich zu grob behandelt wird, reagiert er wie fast alle Pferderassen sehr stur und stumpft ab (d.h. er reagiert nicht mehr so gut und akzeptiert jeden schlechten Sitz). Wenn er also eine einfühlsame Ausbildung bekommt, kann man sehr schnell weiter kommen. Dann ist er auch lernwillig, leistungsstark und gutmütig.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.