Apropos
Alle Artikel,  Freizeit, Kultur & Sport,  Gesellschaft,  Politik & Umwelt

Feuerwerk – ja oder nein?

Auch in diesem Jahr kam man um die Diskussion um eine Sinnhaftigkeit und die Gefahren von Feuerwerkskörpern nicht herum. Das laute Knallen ist für die meisten Tiere eine quälende Angelegenheit. Auch für viele Menschen ist dieser Teil der alljährlichen Tradition eine Zumutung. Manche fühlen sich von der Lautstärke lediglich gestört, während andere sogar Angst verspüren, weil sie die Geräuschkulisse mit Kriegserfahrungen assoziieren. Aus ökologischer Perspektive lässt sich über den hohen Feinstaubgehalt und die Berge von Müll eine Argumentation aufbauen. Zudem kommt es durch unsachgemäße Handhabe von Feuerwerkskörpern jedes Jahr an Silvester zu zahlreichen Verletzungen und sogar zu einigen Todesfällen.

Muss also ein Feuerwerk wirklich sein? In  vielen anderen Ländern, zum Beispiel in Dänemark, darf kein Feuerwerk gezündet werden und es ist dort auch sehr schön. Man kann das Tischfeuerwerk weiterhin machen, das Haus schön schmücken und andere Traditionen pflegen.

In Deutschland gibt es nun unterschiedliche Vorschläge die Nacht von Silvester zu Neujahr sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten. Einer der Vorschläge ist es, ein zentrales Feuerwerk zu veranstalten. Eine andere Möglichkeit wäre es, das Feuerwerk zwischen Silvester und Neujahr total sein zu lassen. Es ist allerdings fragwürdig, ob sich solche Innovatioen gegen die beliebte Tradition durchsetzen können.

Was ist eure Meinung zu diesen Überlegungen? Schreibt es doch in unsere Kommentare.😀

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.