
Abiturvorbereitung – Das Wichtigste was du für Deutsch und Mathe wissen solltest
Das Abitur rückt immer näher und du weißt noch immer nicht, was genau du lernen sollst? In diesem Betrag versuche ich dir als angehende Abiturientin einen knappen Überblick über die wichtigsten Inhalte des Abis und das Basiswissen über welches du verfügen solltest, geben.
Deutsch:
Allgemeines: Im schriftlichen Deutschabitur bekommst du stets drei Aufgaben vorgelegt, von denen du eine zur Bearbeitung auswählen musst. Am Anfang bekommst du 15 Minuten Zeit zum Lesen des Textes, zu welchem du anschließend die Aufgabe bearbeiten musst. Dabei kann es sich um Auszüge aus der Pflichtlektüre oder anderer Werke, sowie in sich geschlossene, kurze Texte handeln. Auch zwei zu vergleichende Texte können als Textgrundlage dienen. Insgesamt steht dir eine Arbeitszeit von 300 Minuten (Leistungskurs) bzw. 240 Minuten (Grundkurs) zur Verfügung. Das einzige erlaubte Hilfsmittel ist ein Wörterbücher der deutschen Rechtschreibung. Es kann elektronisch oder nichtelektronisch sein, darf aber nicht über einen Internetzugang verfügen und Speicher müssen geleert bzw. gesperrt werden.
- Aufgabentypen: Je nachdem welche Art der Textbearbeitung von dir gefordert wird, solltest du wissen, was in diese Art von Text hineingehört und wie er aufgebaut wird. Folgende Aufgabentypen sind im Deutschabitur möglich:
-
- Interpretation oder Erörterung literarischer Texte (Epik, Lyrik, Dramatik)
- Analyse oder Erörterung pragmatischer Texte (Sachtexte)
- materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
-
- Textsorten: Zu jeder guten Analyse gehört auch die Feststellung der Textsorte des vorliegenden Auszugs. Bei vielen Textsorten ist dies einfach an offensichtlichen Merkmalen (wie sprechende Tiere in einer Fabel) feststellbar, bei anderen hilft es, sich im vorhinein noch einmal die wichtigsten Charakteristika anzusehen. Hier nochmal ein Überblick über (so gut wie) alle wichtigen Textsorten:
-
- Textsorten der Epik: Parabel, Fabel, Märchen, Novelle, Kurzgeschichte, Sage, Roman, Legende, Anekdote, Schwank, Kalender-/Schelmen-/Lügengeschichte, Erzählung
- Textsorten der Lyrik: Gedichte / Lieder (Dinggedicht, Epistel, Sonett, Erzählgedicht, Glosse, Hymne, Rondeau, Tagelied, Volkslied, …)
- Textsorten der Dramatik: Komödie, Tragödie, Tragikomödie, Bürgerliches Trauerspiel, Episches Theater, Dokumentarisches Theater
- pragmatische Textsorten (Sachtexte): Rede, Kommentar, Glosse, wissenschaftlicher Aufsatz, Essay, Brief, Zeitungsbeitrag
-
- stilistische Mittel: Vorallem für Gedichtanalysen oder -interpretationen ist es wichtig bestimmte sprachliche Mittel erkennen zu können. Folgende Stilmittel solltest du auf jeden Fall draufhaben:
-
- Akkumulation, Alliteration, Anapher, Antithese, Chiasmus, Contradictio in adiecto, Correctio, Ellipse, Euphemismus, Hyperbel, Inversion, Ironie, Klimax, Litotes, Metapher, Metonymie, Onomatopoesie, Oxymoron, Paradoxon, Parallelismus, Parenthese, Personifikation, rhetorische Frage, Synästhesie, Vergleich, Wiederholung, Wortspiel (weitere zu wissen kann euren Text natürlich zusätzlich aufpeppen, kann also auch nicht schaden!)
-
- Literaturepochen: Je nachdem in welcher Zeit ein Text entstanden ist, kann er unterschiedliche für seine Entstehungszeit charakteristische Eigenschaften aufweisen. Diese müssen in Analysen auch immer mit eingebracht werden, weswegen es wichtig ist, ein paar wichtige Fakten zu jeder deutschen Literaturepoche zu kennen. Nicht alle kommen für das Abitur in Frage, für das Allgemeinwissen sind diese allerdings nützlich zu kennen¹ (einige davon überlappen sich zeitlich und bei manchen ist die genaue zeitliche Eingrenzung je nach Quelle unterschiedlich angegeben):
-
- Mittelalter (500-1500)
- Renaissance / Humanismus / Reformation (1500-1600)
- Barock (1600-1720)
- Aufklärung (1720-1790)
- Empfindsamkeit (1740-1790)
- Sturm und Drang (1765-1790)
- Klassik (1786-1832)
- Romantik (1798-1835)
- Biedermeier (1815-1848)
- Junges Deutschland (1825-1848)
- Vormärz (1825-1848)
- Realismus (1848-1890)
- Naturalismus (1880-1900)
- Moderne / Ästhetizismus / Fin de Siècle / Impressionismus / Jugendstil / Symbolismus / Neuromantik (1890-1920)
- Expressionismus (1910-1925)
- Avantgarde / Dadaismus / Surrealismus / Futurismus (1915-1925)
- Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit (1919-1932)
- Exilliteratur (1933-1945)
- Trümmerliteratur / Nachkriegsliteratur (1945-1950)
- Literatur der DDR / BRD (1950-1990)
- Neue Subjektivität (ab 1970)
- Postmoderne (ab 1980)
-
- Pflichtlektüre: Je nachdem, ob du Deutsch im Leistungs- oder Grundkurs besuchst, wird von dir das Lesen unterschiedlicher Bücher in der Oberstufe verlangt. Im Abitur werden gerne Ausschnitte aus ebendiesen Werken genommen, weswegen du zumindest ein Grundwissen über deren Inhalt und Bedeutung haben solltest.
-
- Grundkurs: “In seiner frühen Kindheit im Garten” (Christoph Hein), “Undine” (Friedrich de la Motte Fouqué), “Corpus Delicti” (Juli Zeh), “Medea” (Euripides), “Der Besuch der alten Dame” (Friedrich Dürrenmatt)
- Leistungskurs: “Landnahme” (Christoph Hein), “Maria Stuart” (Friedrich Schiller), “Hamlet” (William Shakespeare), “Corpus Delicti” (Juli Zeh), “Medea” (Euripides), “Medea. Stimmen” (Christa Wolf)
-
Mathematik:
Allgemeines: Das Hauptaugenmerk des Mathematikabitur liegt auf den Themen der 11. und 12. Klasse, jedoch ist hierfür selbstverständlich auch das Grundwissen aus den vorherigen Klassen nötig. Das schriftliche Abitur ist geteilt in einen A-Teil, in welchem keine Hilfsmittel erlaubt sind, und einen B-Teil, zu dessen Bearbeitung ein Grafiktaschenrechner und ein Tafelwerk zur Verfügung stehen dürfen. Für den ersten Teil hast du 70 Minuten Zeit und den zweiten Teil musst du in 300 Minuten (Leistungskurs) bzw. 240 Minuten (Grundkurs) fertigstellen.
- Themengebiete: Üblicherweise solltest du die im nachfolgenden aufgezählten Themen im Unterricht der 11. und 12. Klasse behandelt haben und über die Bearbeitung solcher Aufgaben Bescheid wissen. Sollte aus bestimmten Gründen (z. B. Corona 2020/2021) die Unterrichtszeit eingeschränkt worden sein, können von der Regierung bestimmte Gebiete gestrichen werden:
-
- Differentialrechnung
- Matrizen*
- Vektoren, Geraden und Ebenen
- Binomialverteilte Zufallsgrößen (Kombinatorik)
- Integralrechnung
- Beurteilende Statistik*
- Abstände und Winkel
- Kegelschnitte*
-
- Grundwissen: Gerade im A-Teil kann von von dir auch Basiswissen zur Bearbeitung bestimmter Aufgaben gefordert werden, deswegen wäre es praktisch, wenn du ein paar Teilbereiche der Mathematik noch einmal anschaust.
-
- Grundrechenarten / Rechenregeln
- Rechnen mit Brüchen / Potenzen / Wurzeln
- Arten von Funktionen (ganzrationale Funktionen / gebrochenrationale Funktionen; lineare Funktionen, quadratische Funktionen, Polynomfunktionen, Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen, Wurzelfunktionen, trigonometrische Funktionen)
- Planimetrie (Berechnung von Dreiecken / Vierecken / Kreisen / …)
- Stereometrie (Berechnung von Pyramiden / Quadern / Kugeln / …)
- Trigonometrie
- Gleichungssysteme
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
-
- Üben, üben, üben! Gerade beim Rechnen ist es wichtig viele Übungsaufgaben zu machen. Je mehr Fehler man macht und im Anschluss berichtigt, desto mehr lernt man sich selber und seine Fähigkeiten kennenlernen und man weiß, worauf man im Abitur besonders achten muss.
Ich hoffe diese kurze Übersicht gibt dir ein Gefühl dafür, was du alles für das Abitur lernen solltest und hilft dir bei der Vorbereitung. Noch Fragen offen geblieben? Dann schreib es gerne in die Kommentare! Auch Wünsche für zukünftige Themen (egal ob Schule oder Freizeit) nehmen wir gerne jederzeit entgegen. Falls du noch weitere Lerntipps benötigst, dann schau gerne bei unserem früheren Artikel “Lerntipps für ein erfolgreiches Schuljahr“. Es werden auch weitere Artikel rund um das Abitur und die wichtigsten Prüfungsinhalte folgen, also bleib gespannt und schau gerne noch einmal vorbei!
Quellen: ¹ wortwuchs.net
* im Abitur 2021 Grundkurs nicht relevant


One Comment
Heidi Gühring
Wow, eine klasse Übersicht über das Abiturwissen in Deutsch und Mathe. Vielen Dank für diese Fleißarbeit, Olivia! Ich wünsche dir und allen deinen Klassenkameraden ein erfolgreiches Bestehen des Abiturs!